Impressum und Datenschutzbelehrung
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website ist:
Rechtsanwältin Vera Laun
Kontakt:
Ohmstr. 11
80802 München
Mobil: 0177-7172906
Steuernummer:
145/165/60321
Berufsbezeichnung / Zulassung:
Die beruflichen Zulassungen zum „Rechtsanwalt“ / zur „Rechtsanwältin“ wurden in Deutschland erworben.
Aufsichtsbehörden / Berufskammern:
Zuständige Berufskammer / Aufsichtbehörde ist:
Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
Berufshaftpflicht:
Es bestehen Berufshaftpflichtversicherungen für:
Rain Vera Laun
HDI Versicherung AG, HDI Platz 1, 30659 Hannover
Datenschutz:
Sofern auf dieser Website die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen jeder kommerziellen Nutzung ihrer Daten.
Haftungsausschluss:
Alle Informationen auf dieser Website dienen der Darstellung des Juristischen Repetitoriums Vera Laun. Es wird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen. Gleiches gilt für die Inhalte externer Websites, auf die im Rahmen dieser Homepage verwiesen wird. Hierfür sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Außergerichtliche Streitbelegung:
Hinweis nach § 36 VSBG: Das Repetitorium Vera Laun nimmt nicht am Schlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Die Plattform finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/.
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern gibt es darüber hinaus auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer (§§ 73 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft bei der Bundesrechtsanwaltskammer (§ 191f BRAO), im Internet zu finden unter:
www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail Adresse, Unternehmen, Adresse, Telefonnummer und weiteren Informationen über Sie oder Ihr Unternehmen. Zu persönlichen Informationen können auch Daten zählen, die öffentlich zugänglich sind. Dazu zählen zum Beispiel Informationen von Sozialen Netzwerken wie z. B. Facebook, LinkedIn, Twitter, Google und weiteren Dienstanbietern.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichert unser Webserver standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinausgehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage oder einer Informationsanfrage.
Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Erfüllung Ihrer Wünsche, also in der Regel zur Abwicklung und zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Einsatz von Cookies
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien die von einem Internetserver an Ihren Browser übertragen und auf dessen Festplatte gespeichert werden. Lediglich die Internet Protokoll Adresse wird hierbei gespeichert ‐keine personenbezogenen Daten. Diese Information die in den Cookies gespeichert wird erlaubt es, Sie bei dem nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen, wodurch Ihnen die Nutzung erleichtert wird. So ermöglichen uns Cookies zum Beispiel die Internetseite für Ihre Bedürfnisse zu optimieren oder ihr Passwort zu speichern, sodass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Natürlich können Sie unsere Internetseiten auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Internetseiten kommen.
Auch können Sie jederzeit bereits akzeptierte Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, nutzt unsere Internet-Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über unsere Seite übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Auskunftsrecht
Auf schriftliche Anfrage werden Sie von uns darüber informiert, welche Daten wir über Ihre Person (z.B. Name, Adresse) gespeichert haben.